• Home
  • Online Schulungen
  • Präsenzschulungen
    • Rheinland-Pfalz
    • Nordrhein-Westfalen
    • Sachsen-Anhalt
    • Sachsen
    • Thüringen
    • Bayern
  • Inhouse Schulungen
  • DTS Akademie Koblenz
  • Kontakt
Login
DTS SchulungDTS Schulung
  • Home
  • Online Schulungen
  • Präsenzschulungen
    • Rheinland-Pfalz
    • Nordrhein-Westfalen
    • Sachsen-Anhalt
    • Sachsen
    • Thüringen
    • Bayern
  • Inhouse Schulungen
  • DTS Akademie Koblenz
  • Kontakt
Online KursOnline Wiederholungsschulung Spielhallen
  • 1. Gesetze und Verordnungen zur Regelung des Glücksspielwesens auf Bundes- und Landesebene 3

    • Lektion1.1
      1.1 Sperrzeiten und Feiertagsruhe in Spielstätten
    • Lektion1.2
      1.2 Schulungsmaßnahmen Rheinland-Pfalz
    • Lektion1.3
      1.3 Schulungsinhalte
  • 2. Die wichtigsten Paragraphen des GlückStV & LGlüG 4

    • Lektion2.1
      2.1 §1 Ziele des Staatsvertrages
    • Lektion2.2
      2.2 §6 Sozialkonzept
    • Lektion2.3
      2.3 §25 Beschränkungen von Spielhallen
    • Lektion2.4
      2.4 §26 Anforderungen an die Ausgestaltung und den Betrieb von Spielhallen
  • 3. Problematisches und pathologisches Spielverhalten 5

    • Lektion3.1
      3.1 Bedeutung Spielsucht / pathologisches Spielverhalten
    • Lektion3.2
      3.2 Wann ist man von Spielsucht betroffen
    • Lektion3.3
      3.3 Merkmale einer Spielsucht
    • Lektion3.4
      3.4 Anzeichen einer Spielsucht im Spielhallenalltag
    • Lektion3.5
      3.5 Fallbeispiele Frühwarnzeichen
  • 4. Entstehung von Spielsucht 2

    • Lektion4.1
      4.1 Entstehung von Spielsucht
    • Lektion4.2
      4.2 Suchtverlauf und Stadien
    • Lektion4.3
      4.3 Auswirkungen von Spielsucht
  • 5. Das staatlich anerkannte Hilfsangebot 6

    • Lektion5.1
      5.1 Das Hilfsangebot kurz erklärt
    • Lektion5.2
      5.2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    • Lektion5.3
      5.3 Hausarzt
    • Lektion5.4
      5.4 Beratungsstellen
    • Lektion5.5
      5.5 Selbsthilfegruppen
    • Lektion5.6
      5.6 Therapie
  • 6. Sozialkonzept 8

    • Lektion6.1
      6.1 §6 des GlüstV
    • Lektion6.2
      6.2 Teilnahmeverbot des beschäftigten Personals
    • Lektion6.3
      6.3 Spielrelevante Informationen
    • Lektion6.4
      6.4 Informationen über die Auszahlquote der Spielautomaten
    • Lektion6.5
      6.5 Dokumentation der Spielerschutzmaßnahmen
    • Lektion6.6
      6.6 Durchführung
    • Lektion6.7
      6.7 Was muss dokumentiert werden
    • Lektion6.8
      6.8 Alters-/Einlasskontrolle
  • 7. Ausländische Ausweise lesen 1

    • Lektion7.1
      Ausländische Ausweise
  • 8. Weitergabe von Informationsmaterialien 2

    • Lektion8.1
      8.1 Ansprache durch Spieler
    • Lektion8.2
      8.2 Das Sozialkonzept als Hilfsmittel
  • 9. Maßnahmen des Jugend- und Spielerschutzes in der Spielhalle 3

    • Lektion9.1
      9.1 Pflichten der Servicemitarbeiter und Inhaber
    • Lektion9.2
      9.2 Informationsmaterialien zur Aufklärung
    • Lektion9.3
      9.3 Jugendschutz
  • 10. Spielersperre 2

    • Lektion10.1
      10.1 Die wichtigsten Punkte der Spielersperre
    • Lektion10.2
      10.2 Spielersperre genau erklärt
  • 11. Möglichkeiten der Suchtprävention 2

    • Lektion11.1
      11.1 Ratschläge und Tipps
    • Lektion11.2
      11.2 Musterdialoge
  • 12. Leitfäden für Gesprächsführung/Kommunikationsstrategien 3

    • Lektion12.1
      12.1 Kommunikationsregeln
    • Lektion12.2
      12.2 Akzeptieren Sie ihr Gegenüber und auch andere Meinungen
    • Lektion12.3
      12.3 Häufige Fehler in der Kommunikation
  • 13. Verhalten bei kritischen Situationen 2

    • Lektion13.1
      13.1 Deeskalationstechniken
    • Lektion13.2
      13.2 Zeigen Sie Verständnis
  • 14. Risikomerkmale und Gefährdungspotential von Spielgeräten 7

    • Lektion14.1
      14.1 Fast-Gewinne
    • Lektion14.2
      14.2 Ton- und Lichteffekte
    • Lektion14.3
      14.3 Fehlende Eingriffsmöglichkeiten
    • Lektion14.4
      14.4 Ununterbrochenes Spielen
    • Lektion14.5
      14.5 Gewinnwahrscheinlichkeit
    • Lektion14.6
      14.6 Hohe Ereignisfrequenzen
    • Lektion14.7
      14.7 Merkmalsübertragungen
  • Test 1

    • Quiz15.1
      Test Spielhalle Wiederholungsschulung 29 FragenEndstand

    4.1 Entstehung von Spielsucht

    Man kann nicht eindeutig sagen warum jemand der Spielsucht verfällt. Hier können ganz unterschiedliche Gründe einen Einfluss darauf haben:

    • Wunsch nach großem Gewinn,
    • Unsicherheit,
    • Einsamkeit,
    • Hilflosigkeit,
    • scheinbar unlösbare Probleme,
    • Stress,
    • Leistungsdruck,
    • traumatische Erlebnisse,
    • etc.

    Um die Ursache für eine Sucht zu finden, muss jeder Person einzeln geschaut werden, was die Gründe für eine Entstehung der Sucht sein könnten.

    Warum Spielsucht entsteht und auch anhält, kann als Teufelskreis beschrieben werden.

    Das Spielverhalten hat generell immer eine Wirkung auf den Spieler. Die Wirkung des Spielens hat ebenfalls Folgen. Ein ganz normaler Kreislauf wäre beispielsweise, dass das Spiel dem Spieler Spaß macht (Wirkung) und der Spieler wieder spielt (Folge). Dies wäre ein unbedenkliches Spielverhalten.

    Problematisch wird der Kreislauf erst, wenn die Wirkung des Spielens: z.B.

    • Entspannung,
    • Probleme vergessen,
    • Stimmung aufhellen,
    • sich beruhigen,
    • Langeweile,
    • Einsamkeit,
    • etc.

    dazu genutzt wird um Probleme: z.B.

    • finanzielle Probleme,
    • Schuldgefühle,
    • Probleme im privaten und/oder beruflichen Bereich,
    • Selbstzweifel,
    • Einsamkeit,
    • Hilflosigkeit,
    • etc.

    zu vergessen oder zu bewältigen. Das Spielverhalten hat irgendwann dann nicht nur noch eine positive Wirkung, sondern verstärkt die negativen Folgen.

    Der Kreislauf wird immer enger.

    Die Probleme werden mehr – es muss immer mehr gespielt werden – die Probleme wiederum vermehren sich. Der Ausstieg aus dem Kreislauf wird immer schwieriger und die Gefahr der Sucht immer größer.

    Zurück 3.5 Fallbeispiele Frühwarnzeichen
    Weiter 4.2 Suchtverlauf und Stadien

    Neuste Kurse

    Online Erstschulung Spielhallen

    Online Erstschulung Spielhallen

    55,00€
    Online Wiederholungsschulung Spielhallen

    Online Wiederholungsschulung Spielhallen

    55,00€
    Online Erstschulung Gaststätten

    Online Erstschulung Gaststätten

    55,00€
    Online Wiederholungsschulung Gaststätten

    Online Wiederholungsschulung Gaststätten

    55,00€

    ÜBER UNS

    Die DTS Akademie ist ein zertifizierter Bildungsträger, welcher im Jahre 2007 gegründet wurde.

    Seither sind wir auf die Erwachsenenbildung spezialisiert.

    Als, durch die jeweiligen Ministerien anerkanntes Schulungsunternehmen, führen wir seit vielen Jahren bundesweit Suchtpräventionsschulungen im Bereich Glücksspiel durch

    KONTAKT

    DTS Akademie Koblenz
    Friedrich-Ebert-Ring 36
    56068 Koblenz

    info@dts-akademie-koblenz.de

    0261-9724650

    Copyright 2018 DTS Akademie Koblenz

    Impressum | AGBs | Datenschutzerklärung

    Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

    Passwort vergessen?