-
1. Gesetze und Verordnungen zur Regelung des Glücksspielwesens auf Bundes- und Landesebene 3
-
1.1 Sperrzeiten und Feiertagsruhe in SpielstättenLektion1.1
-
1.2 Schulungsmaßnahmen Rheinland-PfalzLektion1.2
-
1.3 SchulungsinhalteLektion1.3
-
-
2. Die wichtigsten Paragraphen des GlückStV & LGlüG 4
-
2.1 §1 Ziele des StaatsvertragesLektion2.1
-
2.2 §6 SozialkonzeptLektion2.2
-
2.3 §25 Beschränkungen von SpielhallenLektion2.3
-
2.4 §26 Anforderungen an die Ausgestaltung und den Betrieb von SpielhallenLektion2.4
-
-
3. Problematisches und pathologisches Spielverhalten 5
-
3.1 Bedeutung Spielsucht / pathologisches SpielverhaltenLektion3.1
-
3.2 Wann ist man von Spielsucht betroffenLektion3.2
-
3.3 Merkmale einer SpielsuchtLektion3.3
-
3.4 Anzeichen einer Spielsucht im SpielhallenalltagLektion3.4
-
3.5 Fallbeispiele FrühwarnzeichenLektion3.5
-
-
4. Entstehung von Spielsucht 2
-
4.1 Entstehung von SpielsuchtLektion4.1
-
4.2 Suchtverlauf und StadienLektion4.2
-
4.3 Auswirkungen von SpielsuchtLektion4.3
-
-
5. Das staatlich anerkannte Hilfsangebot 6
-
5.1 Das Hilfsangebot kurz erklärtLektion5.1
-
5.2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Lektion5.2
-
5.3 HausarztLektion5.3
-
5.4 BeratungsstellenLektion5.4
-
5.5 SelbsthilfegruppenLektion5.5
-
5.6 TherapieLektion5.6
-
-
6. Sozialkonzept 8
-
6.1 §6 des GlüstVLektion6.1
-
6.2 Teilnahmeverbot des beschäftigten PersonalsLektion6.2
-
6.3 Spielrelevante InformationenLektion6.3
-
6.4 Informationen über die Auszahlquote der SpielautomatenLektion6.4
-
6.5 Dokumentation der SpielerschutzmaßnahmenLektion6.5
-
6.6 DurchführungLektion6.6
-
6.7 Was muss dokumentiert werdenLektion6.7
-
6.8 Alters-/EinlasskontrolleLektion6.8
-
-
7. Ausländische Ausweise lesen 1
-
Ausländische AusweiseLektion7.1
-
-
8. Weitergabe von Informationsmaterialien 2
-
8.1 Ansprache durch SpielerLektion8.1
-
8.2 Das Sozialkonzept als HilfsmittelLektion8.2
-
-
9. Maßnahmen des Jugend- und Spielerschutzes in der Spielhalle 3
-
9.1 Pflichten der Servicemitarbeiter und InhaberLektion9.1
-
9.2 Informationsmaterialien zur AufklärungLektion9.2
-
9.3 JugendschutzLektion9.3
-
-
10. Spielersperre 2
-
10.1 Die wichtigsten Punkte der SpielersperreLektion10.1
-
10.2 Spielersperre genau erklärtLektion10.2
-
-
11. Möglichkeiten der Suchtprävention 2
-
11.1 Ratschläge und TippsLektion11.1
-
11.2 MusterdialogeLektion11.2
-
-
12. Leitfäden für Gesprächsführung/Kommunikationsstrategien 3
-
12.1 KommunikationsregelnLektion12.1
-
12.2 Akzeptieren Sie ihr Gegenüber und auch andere MeinungenLektion12.2
-
12.3 Häufige Fehler in der KommunikationLektion12.3
-
-
13. Verhalten bei kritischen Situationen 2
-
13.1 DeeskalationstechnikenLektion13.1
-
13.2 Zeigen Sie VerständnisLektion13.2
-
-
14. Risikomerkmale und Gefährdungspotential von Spielgeräten 7
-
14.1 Fast-GewinneLektion14.1
-
14.2 Ton- und LichteffekteLektion14.2
-
14.3 Fehlende EingriffsmöglichkeitenLektion14.3
-
14.4 Ununterbrochenes SpielenLektion14.4
-
14.5 GewinnwahrscheinlichkeitLektion14.5
-
14.6 Hohe EreignisfrequenzenLektion14.6
-
14.7 MerkmalsübertragungenLektion14.7
-
-
Test 1
-
Test Spielhalle Wiederholungsschulung 29 FragenEndstandQuiz15.1
-
Dieser Inhalt ist geschützt, bitte anmelden und in den Kurs einschreiben um den Inhalt zu sehen!
